4.1. Dem Kunden steht ein gesetzliches Widerrufsrecht hinsichtlich des mit Mavie Telemed geschlossenen Vertrages zu. Die Widerrufsbelehrung und das Muster-Widerrufsformular sind als Anhang 1 an diese AGB angeschlossen.
3.1. Ein Vertragsabschluss über die Nutzung der Plattform von Mavie Telemed erfolgt bei Registrierung auf der Plattform. Hierfür hat der Kunde auf der Plattform von Mavie Telemed ein Profil für sich anzulegen und dabei einen ausgefüllten, elektronischen Registrierungsantrag an Mavie Telemed zu übermitteln. Im Registrierungsantrag hat der Kunde seine E-Mail-Adresse, seine Kontakttelefonnummer (keine Festnetztelefonnummer) anzugeben. Der Kunde hat im Rahmen der Registrierung Logindaten, wie Profilname und Passwort, festzulegen. Der Kunde hat zudem zu bestätigen, dass er über 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig ist, die im Registrierungsantrag angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer ihm gehören und seine Angaben keine Rechte Dritter verletzt. Wenn der Kunde eine minderjährige oder nicht voll geschäftsfähige Person ist, hat sein gesetzlicher Vertreter das Profil anzulegen und den Registrierungsantrag für ihn zu übermitteln. In diesem Fall sind für den Zugang zum Profil Name, E-Mail-Adresse und Kontakttelefonnummer (keine Festnetztelefonnummer) des gesetzlichen Vertreters erforderlich.
3.2. Mit Bestätigung des Registrierungsantrags aktiviert Mavie Telemed gleichzeitig das Profil des Kunden auf der Plattform, zu dem der Kunde mit seinen Logindaten Zugang hat.
3.3. Der Kunde ist für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten zum Profil verantwortlich und gibt diese nicht an Dritte weiter. Der Kunde informiert Mavie Telemed unverzüglich per E-Mail oder telefonisch über Sicherheitsverletzungen oder eine Nutzung des Profils durch Unbefugte.
3.4. Der Kunde wird Mavie Telemed unverzüglich über eine Änderung seiner E-Mail-Adresse informieren, indem er sich an die Helpline wendet oder eine entsprechende Änderung in seinem Profil auf der Plattform vornimmt.
3.5. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, soweit nicht mit dem Kunden explizit etwas anderes vereinbart wurde.
3.6. Inhalte im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung des Vertrages werden aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden über elektronische Kommunikationsmittel zur Verfügung gestellt.
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") gelten – soweit nicht ausdrücklich Gegenteiliges vereinbart wurde – für Vertragsabschlüsse zwischen der Mavie Next GmbH, (Rothschildplatz 4, 1020 Wien, FN 500059 g) als Eigentümerin der Marke Mavie Telemed (im Folgenden „Mavie Telemed“) und dem Nutzer ("Kunde") unserer Mavie Telemedzinischen Kommunikationsplatform www.mavie.care/en/telemedicine/booking/create ("Plattform").
1.2. Gegenstand des Vertrags ist die zeitlich auf die Dauer des Vertrags begrenzte Gewährung der Nutzung der Plattform durch den Kunden.
1.3. Vertragsabschlüsse sind nur zu den Bedingungen dieser AGB möglich. Abweichenden, entgegenstehenden, einschränkenden oder ergänzenden Geschäftsbedingungen des Kunden muss Mavie Telemed ausdrücklich zustimmen, damit diese im Einzelfall Vertragsbestandteil werden. Insbesondere gelten Vertragserfüllungshandlungen von Mavie Telemed nicht als Zustimmung zu etwaigen von diesen AGB abweichenden Bedingungen.
1.4. Der Kunde stimmt vor Vertragsabschluss durch Ankreuzen einer Checkbox der jeweils gültigen Fassung der AGB zu.
8.1. Der Kunde hat das Recht, Anfragen, Kommentare und Beschwerden im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform einzureichen. Anfragen, Kommentare und Beschwerden in Bezug auf die Dienstleistungen und den Betrieb der Plattform und damit zusammenhängende technische Fragen können eingereicht werden:
8.1.1. an die E-Mail Adresse telemed@mavie.care
8.1.2. schriftlich an die Korrespondenzadresse von Mavie Telemed: Rothschildplatz 4, 1020, Wien.
8.2. Beschwerden werden so schnell wie möglich in elektronischer, schriftlicher oder telefonischer Form geprüft, je nachdem, in welcher Form die Beschwerde eingereicht wurde, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen.
8.3. Bei Beschwerden bittet Mavie Telemed um Bekanntgabe folgender Punkte:
Daten zur Identifizierung des Kunden: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postanschrift (bei per Post eingereichten Beschwerden);
Angabe des Beschwerdegegenstandes,
Bestimmung der möglichen Wünsche des Kunden,
Angabe des Datums des Ereignisses, das auf eine nicht ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistung hinweist,
Bankkontonummer, für den Fall, dass eine Erstattung beantragt wird.
7.1. Mavie Telemed haftet nur für Schäden, die unmittelbar durch die vertragliche Hauptleistung von Mavie Telemed, dh die Zuverfügungstellung der Plattform, verursacht wurden, und durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht worden sind. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Menschen und für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz oder für Ansprüche aufgrund der Verletzung vertraglichen Hauptleistungspflichten von Mavie Telemed.
7.2. Das Versenden von Inhalten auf der Plattform (zB im Chat), die rechtswidrig sind, gegen die guten Sitten verstoßen oder die Rechte von Mavie Telemed oder anderer verletzen, und die ein als rechtswidrig angesehenes Verhalten hervorrufen oder fördern könnten, das die Rechte Dritter, insbesondere Urheber- oder Persönlichkeitsrechte, verletzt, ist verboten.
7.3. Die alleinige Verantwortung und Haftung für die vom beratenden Arzt, Diätologen oder Gesundheitsfachkraft erbrachten Leistungen liegt beim beratenden Arzt, Diätologen oder Gesundheitsfachkraft.
7.4. Beratende Ärzte, Diätologen oder sonstige Gesundheitsfachkräfte erbringen ihre Dienstleistungen im Rahmen eines zwischen dem Arzt, Diätologen oder Gesundheitsfachkraft und dem Kunden zu schließenden separaten Behandlungsvertrages, welcher nicht Teil dieser AGB ist. Mavie Telemed übernimmt für die Dienstleitungen des beratenden Arztes, Diätologen oder sonstige Gesundheitsfachkraft keine wie immer geartete Verantwortung oder Haftung.
10.1. Mavie Telemed ist berechtigt, die Bestimmungen dieser AGB zu ändern, sofern dies nach Vertragsabschluss aufgrund von Änderungen des Rechts der Republik Österreich erforderlich ist und/oder gerichtlich bzw. behördlich veranlasst wurde. Darüber hinaus sind Änderungen nur möglich, sofern sie keine Hauptleistungspflichten betreffen und die Rechtsposition des Kunden nicht verschlechtern.
10.2. Mavie Telemed wird den Kunden über geplante Änderungen der AGB spätestens ein Monat vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform via E-Mail informieren. Die geänderten AGB treten in Kraft, wenn der Kunde nicht spätestens am letzten Tag der zwei Monate widerspricht und der Widerspruch des Kunden gegen die Änderungen bei Mavie Telemed einlangt. Der Widerspruch kann per E-Mail oder Post erfolgen. Mavie Telemed wird in der E-Mail auf die Widerspruchsmöglichkeit, die Frist und die Folgen einer Untätigkeit gesondert noch einmal hinweisen. Im Falle eines rechtzeitigen Widerspruchs gelten die alten AGB weiter.
5.1. Der Kunde kann den Vertrag mit Mavie Telemed jederzeit mit einer Frist von einem Monat durch schriftliche Erklärung an Mavie Telemed kündigen (zB mit der Post oder E-Mail). Der Kunde und Mavie Telemed können gemeinsam eine kürzere Kündigungsfrist schriftlich vereinbaren.
5.2. Mavie Telemed kann den Vertrag mit dem Kunden jederzeit mit einer Frist von einem Monat durch eine schriftliche Erklärung, an die im Profil des Kunden hinterlegte E-Mail-Adresse kündigen.
5.3. Jede Partei kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn ein wichtiger Grund besteht, der die weitere Vertragszuhaltung unzumutbar macht. Für die Auflösung aus wichtigem Grund gilt dieselbe Form wie für fristgebundene Kündigung durch die jeweilige Partei.
6.1. Die Gebühren für die Nutzung der Plattform zur Inanspruchnahme der Beratung stellt Mavie Telemed dem Kunden entsprechend der auf der Plattform verfügbaren Preisliste, abrufbar unter www.mavie.care/en/telemedicine/booking/create, in Rechnung. Die Gebühr für die Beratung wird dem Kunden ebenfalls von Mavie Telemed im Auftrag des Arztes, Diätologen oder der Gesundheitsfachkraft und gemäß der Preisliste in Rechnung gestellt. Die in der Preisliste angegebenen Gebühren für die Nutzung der Plattform sind Endverbraucherpreise inklusive Umsatzsteuer. Die Gebühr für die ärztliche Beratung ist umsatzsteuerbefreit.
6.2. Die Begleichung der Rechnung und Gebühren gemäß Punkt 6.1. ("Zahlung") erfolgt durch:
6.2.1. einmalige elektronische Zahlung pro Inanspruchnahme der Beratung über die Plattform oder
6.2.2. monatliche Vorauszahlungen im Rahmen eines Abonnements (sofern verfügbar) unter Verwendung einer der auf der Plattform angegebenen Zahlungsarten (zB Kreditkarte, Gutschein, Banküberweisung, Abrechnungskonto) (Service in Planung).
6.3. Die Zahlung für das Abonnement wird erstmals an dem Tag des Vertragsabschlusses fällig. Danach monatlich im Voraus, bis der Kunde oder Mavie Telemed das Abonnement kündigt (Service in Planung).
6.4. Zahlt der Kunde die monatlich anfallenden Gebühren trotz Mahnung nicht, kann Mavie Telemed das Abonnement aussetzen. Mavie Telemed aktiviert es wieder, sobald der Kunde die ausstehende Zahlung an Mavie Telemed überweist (Service in Planung).
9.1. Die Plattform enthält urheberrechtlich geschützte Inhalte, gewerbliche Schutzrechte und immaterielle Güter, die durch das Recht des geistigen Eigentums geschützt sind. Keiner dieser Inhalte, insbesondere Texte, Fotos, Programme, Grafiken, Marken, Icons, Logos usw., die auf der Plattform präsentiert werden, dürfen ohne vorherige Genehmigung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise vervielfältigt oder verbreitet werden.
9.2. Eine missbräuchliche Verwendung der Plattform und des Services von Mavie Telemed ist dem Kunden untersagt.
Der Kunde ist Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetz. Er hat das Recht, binnen vierzehn Tage ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde Mavie Telemed (Mavie Next GmbH, (Rothschildplatz 4, 1020 Wien, FN 500059g, telemed@mavie.care) mittels einer eindeutigen Erklärung (zB ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Kunde kann dafür das angeschlossene Musterwiderrufsformular verwenden. Dies ist jedoch nicht vorgeschrieben.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Wenn der Kunde den Vertrag widerruft, hat Mavie Telemed dem Kunden – vorbehaltlich der nachfolgenden Bedingungen – alle Zahlungen, die Mavie Telemed von ihm erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei Mavie Telemed eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet Mavie Telemed dasselbe Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hat der Kunde verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat er Mavie Telemed einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er Mavie Telemed von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Wenn der Kunde den Vertrag mit Mavie Telemed widerrufen will, dann kann er dieses Formular ausfüllen und an Mavie Telemed zurücksenden.
An
Mavie Next GmbH
Rothschildplatz 4
1020 Wien
oder per Mail an: telemed@mavie.care
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Nutzung der Services: ______________________________________
Bestellt am _________________(*) /erhalten am:______________(*):
Name des/der Kunden______________________________________
Anschrift des/der Kunden ______________________________________
Unterschrift des/der Kunden____________________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum ________________________________________________________
(*) Unzutreffendes streichen.
2.1.1. Die Leistung von Mavie Telemed liegt in der Bereitstellung der Plattform. Auf der Plattform haben Kunden die Möglichkeit, sich mit einem Berater z.B. Diätologen oder sonstige Gesundheitsfachkräfte („Berater“) oder praktischen österreichischen Arzt ("beratender Arzt") zu vernetzen und die Leistungen des beratenden Arztes oder Beraters per Video, Telefon oder Chat ("Beratung") in Anspruch zu nehmen. Die Registrierung und das Anlegen eines Profils auf der Plattform ist Voraussetzung für die Nutzung der Plattform sowie der Beratung.
2.1.2. Mavie Telemed bietet daher keine medizinischen Leistungen an, sondern bloß eine Plattform über die Kunden die Beratung durch Berater oder Ärzte in Anspruch nehmen können.
2.1.3. Die Nutzung der Plattform insbesondere die Beratungen sind stets kostenpflichtig. Die Bezahlung erfolgt entweder direkt per Zahlungsmittel durch die Kunden oder mittels Code, den die Kunden von Kooperationspartnern von Mavie Telemed zur Verfügung gestellt werden.
2.1.4. Wenn der Kunde unter 18 Jahre alt oder nicht voll geschäftsfähig ist, erfordert die Nutzung der Plattform einen gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Kunden (Service in Planung).
2.1.5. Mit dem Vertragsabschluss zwischen Mavie Telemed und dem Kunden werden nur die unter Punkt 2 vereinbarten Leistungen Vertragsbestandteil.
2.2.1. Terminvereinbarung über Plattform
2.2.1.1. Nachdem sich der Kunde auf der Plattform registriert hat, erhält er Zugang zur Plattform und kann Beratungen in Anspruch nehmen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Beratungen über die Plattform ist eine Terminvereinbarung auf der Plattform (wo notwendig, mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters der Kunden). Der Kunde kann auf der Plattform zwischen dem gewünschten Zeitpunkt der Beratung sowie der gewünschten Kommunikationsform nach Verfügbarkeit wählen. Die Verfügbarkeit von Zeitpunkten und Kommunikationsformen ist auf der Plattform angegeben und hängt von der Verfügbarkeit der Berater oder Ärzte ab.
2.2.1.2. Folgende Optionen stehen dem Kunden hinsichtlich des Zeitpunkts der Beratung zur Verfügung:
Beratung nach Termin": Bei dieser Option, kann der Kunde einen Termin (Datum und Uhrzeit) für die Beratung vereinbaren. Der Kunde kann die gewünschte Kommunikationsform sowie, je nach Verfügbarkeit am gewünschten Termin, zwischen den Beratern wählen. Sofern der Berater von seinem Recht nach Punkt 2.2.1.3 nicht Gebrauch macht, kontaktiert er den Kunden zum Termin über die gewünschte Kommunikationsform. Hat der Kunde eine Telefon- oder Videokonferenz ausgewählt, die über die Plattform stattfinden soll, so hat er sich vorab in den Warteraum der Plattform zu begeben.
"Asynchrone Beratung" (Service in Planung): Bei dieser Option kann der Kunde auf der Plattform Informationen zu seinem Gesundheitszustand eingeben, relevante Dokumente anhängen und sodann um diesbezügliche Beratung anfragen. Innerhalb von maximal 48 Stunden wird ein Berater oder beratender Arzt den Kunden schriftlich über die Plattform kontaktieren.
2.2.1.3. Der Berater oder ärztliche Berater hat jederzeit die Möglichkeit, dem Kunden mitzuteilen, dass er – um die Beratung lege artis durchführen zu können – eine andere Kommunikationsform mit dem Kunden – oder einen persönlichen Termin – benötigt.
2.2.1.4. Mit dem Absenden des entsprechenden Terminformulars nimmt der Kunde eine Reservierung für die von ihm angegebene Dienstleistung vor. Der Kunde muss diese innerhalb von 30 Minuten nach Übermittlung des Terminformulars über die Plattform bezahlen. Jede Reservierung, die nicht innerhalb dieser Frist bezahlt wird, wird durch Mavie Telemed storniert. Dem Kunden entstehen dabei keine Kosten.
2.2.1.5. Mavie Telemed informiert den Kunden unverzüglich, wenn ein Termin aufgrund fehlender Verfügbarkeit eines Beraters, die sich aus Umständen ergibt, die nach Terminvereinbarung eingetreten sind, abgesagt werden muss.
2.2.1.6. Bitte beachten Sie, dass es im Ermessen und der alleinigen Verantwortung des Beraters oder beratenden Arztes liegt, ob er anhand der ihm zur Verfügung stehenden Informationen im Termin eine medizinische Einschätzung treffen kann oder, ob er weitere Informationen, Untersuchungen etc. benötigt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Termine – unter Umständen auch Termine unter persönlicher vor Ort Konsultation – erforderlich sind.
2.2.1.7. Bitte beachten Sie, dass sich die Beratung über unsere Plattform nicht für jeden Gesundheitszustand eignet. Verschlechtert sich der Gesundheitszustand des Kunden während der Wartezeit auf den vereinbarten Termin, so sollte der Kunde unverzüglich den regulären Hausarzt, den Ärztefunkdienst unter 141 oder den Rettungsdienst unter 112 oder 144 kontaktieren oder die nächstgelegene stationäre Einrichtung aufsuchen.
2.2.2. Stornierung des vereinbarten Termins
2.2.2.1. Der Kunde kann den Termin für eine Beratung bis zu 60 Minuten vor Beginn des Termins kostenlos stornieren, zB. weil er keine Beratung bei dem zum Termin verfügbaren Berater wünscht. Storniert der Kunde den Termin später als 60 Minuten vor Beginn oder versäumt er den Termin, werden die vollen Kosten einer Beratung verrechnet.
2.3.1. Der beratende Diätologe erbringt dem Kunden die Beratung selbständig über die Plattform von Mavie Telemed. Mavie Telemed bietet somit nur die elektronische Kommunikationsplattform an, hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt der Beratung.
2.3.2. Die Beratung wird in jener Kommunikationsform durchgeführt, die der Kunde bei der Terminvereinbarung ausgewählt hat (siehe Punkt 2.2.1.3.). Hat sich der Kunde für eine asynchrone Beratung entschieden (Service in Planung), nimmt der Berater mit dem Kunden in der gewählten Kommunikationsform Kontakt auf. Kann der Berater die Beratung nicht in der gewählten Kommunikationsform durchführen oder ist diese aus medizinischen Gründen nicht sinnvoll, so wird der Kunde via SMS und E-Mail informiert und es wird ihm eine alternative geeignete Kommunikationsform vorgeschlagen.
2.3.3. Damit der Berater den Kunden bestmöglich zu seinem Gesundheitszustand beraten kann, empfehlen wir, dass der Kunde alle relevaten Informationen und Umstände (zB Kopien von Krankenakten und Testergebnissen) offenlegt, die für die Beratung relevant sein können. Wir weisen darauf hin, dass der Berater darüber hinaus noch weitere Unterlagen benötigen könnte, die während dem Termin hochgeladen werden können.
2.3.4. Kommt der Berater zum Ergebnis, dass der Kunde sofortige Hilfe benötigt, die im Rahmen der elektronischen Beratung nicht erbracht werden kann, kann er dem Kunden empfehlen, den Ärztefunkdienst, Rettungsdienst oder eine stationäre Einrichtung aufzusuchen. Es liegt darüber hinaus im Ermessen des Beraters auch selbst sofortige Hilfe für den Kunden anzufordern und den Ärztefunkdienst oder Rettungsdienst zu kontaktieren. Der Berater kann auch in den Fällen, in denen keine sofortige Hilfe erforderlich ist, dem Kunden empfehlen, sich einer Untersuchung in den Räumlichkeiten eines Arztes oder in einem Krankenhaus zu unterziehen.
2.3.5. Im Rahmen der Erbringung der Beratung kann der Berater eine Dokumentation und Empfehlung an den Kunden ausstellen. Das jeweilige Dokument wird nach der Beratung auf die Plattform hochgeladen. Der Kunde findet es sodann in seinem Profil unter "Dokumente".
2.3.6. Die Berater verfügen über alle gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen und Qualifikationen, um die Beratung über die Plattform erbringen zu dürfen.
2.3.7. Die Beratung liegt allein in der Verantwortung des jeweils Beraters. Mavie Telemed erbringt keine ärztlichen oder medizinischen Leistungen und hat zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit sowie das Recht auf die Beratung Einfluss zu nehmen.
2.3.8. Berater führen und speichern über die Beratung eine Dokumentation des Kunden auf der Plattform. Der Kunde erhält Einsicht.
2.4.1. Der beratende Arzt erbringt dem Kunden die ärztliche Beratung selbständig über die Plattform von Mavie Telemed. Mavie Telemed bietet somit nur die elektronische Kommunikationsplattform an, hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt der ärztlichen Beratung.
2.4.2. Die ärztliche Beratung wird in jener Kommunikationsform durchgeführt, die der Kunde bei der Terminvereinbarung ausgewählt hat (siehe Punkt 2.3.1.3.). Hat sich der Kunde für eine asynchrone ärztliche Beratung entschieden (Service in Planung), nimmt der beratende Arzt mit dem Kunden schriftlich über die Plattform Kontakt auf. Kann der beratende Arzt die ärztliche Beratung nicht in der gewählten Kommunikationsform durchführen oder ist diese aus medizinischen Gründen nicht sinnvoll, wird der Kunde via SMS und E-Mail informiert und es wird ihm eine alternative geeignete Kommunikationsform vorgeschlagen.
2.4.3. Damit der beratende Arzt den Kunden bestmöglich zu seinem Gesundheitszustand beraten kann, empfehlen wir, dass der Kunde alle relevaten Informationen und Umstände (zB Kopien von Krankenakten und Testergebnissen) offenlegt, die für die ärztliche Beratung relevant sein können. Wir weisen darauf hin, dass der beratende Arzt darüber hinaus noch weitere Unterlagen benötigen könnte, die während dem Termin hochgeladen werden können.
2.4.4. Kommt der beratende Arzt zum Ergebnis, dass der Kunde sofortige Hilfe benötigt, die im Rahmen der elektronischen ärztlichen Beratung nicht erbracht werden kann, kann er dem Kunden empfehlen, den Ärztefunkdienst, Rettungsdienst oder eine stationäre Einrichtung aufzusuchen. Es liegt darüber hinaus im Ermessen des beratenden Arztes auch selbst sofortige Hilfe für den Kunden anzufordern und den Ärztefunkdienst oder Rettungsdienst zu kontaktieren. Der beratende Arzt kann auch in den Fällen, in denen keine sofortige Hilfe erforderlich ist, dem Kunden empfehlen, sich einer Untersuchung in den Räumlichkeiten eines Arztes oder in einem Krankenhaus zu unterziehen.
2.4.5. Im Rahmen der Erbringung der ärztlichen Beratung kann der beratende Arzt ein Rezept, eine Überweisung und einen Arztbrief ausstellen, wenn dies durch den Gesundheitszustand des Kunden gerechtfertigt ist. Das jeweilige Dokument wird nach der ärztlichen Beratung auf die Plattform hochgeladen. Der Kunde findet es sodann in seinem Profil unter "Dokumente".
2.4.6. Die beratenden Ärzte verfügen über alle gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen und Qualifikationen, um die ärztliche Beratung über die Plattform erbringen zu dürfen.
2.4.7. Die ärztliche Beratung liegt allein in der Verantwortung des jeweils beratenden Arztes. Mavie Telemed erbringt keine ärztlichen Leistungen und hat zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit sowie das Recht auf die ärztliche Beratung Einfluss zu nehmen.
2.4.8. Beratende Ärzte führen und speichern über die ärztliche Beratung eine Krankenakten des Kunden auf der Plattform. Der Kunde kann Einsicht in diese erhalten.
2.5.1. Die beratende Gesundheitsfachkraft (zB Ernährungswissenschaftler, Physiotherapeut, Gesundheitsberater und andere nicht-ärztliche Gesundheitsberufe) erbringt dem Kunden die Beratung selbständig über die Plattform von Mavie Telemed. Mavie Telemed bietet somit nur die elektronische Kommunikationsplattform an, hat jedoch keinen Einfluss auf den Inhalt der Beratung.
2.5.2. Die Beratung wird in jener Kommunikationsform durchgeführt, die der Kunde bei der Terminvereinbarung ausgewählt hat (siehe Punkt 2.2.1.3.). Hat sich der Kunde für eine asynchrone Beratung entschieden (Service in Planung), nimmt der Berater mit dem Kunden in der gewählten Kommunikationsform Kontakt auf. Kann der Berater die Beratung nicht in der gewählten Kommunikationsform durchführen oder ist diese aus medizinischen Gründen nicht sinnvoll, so wird der Kunde via SMS und E-Mail informiert und es wird ihm eine alternative geeignete Kommunikationsform vorgeschlagen.
2.5.3. Damit der Berater den Kunden bestmöglich zu seinem Gesundheitszustand beraten kann, empfehlen wir, dass der Kunde alle relevanten Informationen und Umstände (zB Kopien von Krankenakten und Testergebnissen) offenlegt, die für die Beratung relevant sein können. Wir weisen darauf hin, dass der Berater darüber hinaus noch weitere Unterlagen benötigen könnte, die während dem Termin hochgeladen werden können.
2.5.4. Kommt der Berater zum Ergebnis, dass der Kunde sofortige Hilfe benötigt, die im Rahmen der elektronischen Beratung nicht erbracht werden kann, kann er dem Kunden empfehlen, den Ärztefunkdienst, Rettungsdienst oder eine stationäre Einrichtung aufzusuchen. Es liegt darüber hinaus im Ermessen des Beraters auch selbst sofortige Hilfe für den Kunden anzufordern und den Ärztefunkdienst oder Rettungsdienst zu kontaktieren. Der Berater kann auch in den Fällen, in denen keine sofortige Hilfe erforderlich ist, dem Kunden empfehlen, sich einer Untersuchung in den Räumlichkeiten eines Arztes oder in einem Krankenhaus zu unterziehen.
2.5.5. Im Rahmen der Erbringung der Beratung kann der Berater eine Dokumentation und Empfehlung an den Kunden ausstellen. Das jeweilige Dokument wird nach der Beratung auf die Plattform hochgeladen. Der Kunde findet es sodann in seinem Profil unter "Dokumente".
2.5.6. Die Berater verfügen über alle gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen und Qualifikationen, um die Beratung über die Plattform erbringen zu dürfen.
2.5.7. Die Beratung liegt allein in der Verantwortung des jeweils Beraters. Mavie Telemed erbringt keine ärztlichen oder medizinischen Leistungen und hat zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit sowie das Recht auf die Beratung Einfluss zu nehmen.
2.5.8. Berater führen und speichern über die Beratung eine Dokumentation des Kunden auf der Plattform. Der Kunde kann Einsicht in diese erhalten.
11.1. Es gilt das materielle Recht der Republik Österreich unter Ausschluss der Kollisionsnormen und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, zur Anwendung kommen.
11.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist das örtlich und sachlich zuständige Gericht für 1010 Wien. Dies gilt nur für Verbraucher, die zum Zeitpunkt der Klageerhebung weder ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben noch Österreich beschäftigt sind.